-
Der angebliche Streit in der Wissenschaft um die Ursachen des Klimawandels ist einer neuen Studie zufolge klar entschieden.
Nach der
Auswertung Tausender Studien zu dem Thema aus einem Zeitraum von 20
Jahren kamen Wissenschaftler aus den USA, Australien und Kanada zu dem
Ergebnis, dass die überwältigende Mehrheit von knapp über 97 Prozent
darin übereinstimmt, als Verursacher der Klimaerwärmung den Menschen
anzusehen.
Bei Diskussionen
über politische Maßnahmen gegen den Klimawandel wird immer wieder
angeführt, die Ursachen des Klimawandels seien nicht eindeutig erwiesen.
4000 wissenschaftliche Berichte ausgewertet
Die
Wissenschaftler werteten nun mehr als 4000 wissenschaftliche Berichte
von mehr als 10.000 Kollegen aus den Jahren zwischen 1991 und 2011 aus.
In diesen Studien wurde eine Bewertung abgegeben, ob der Mensch in
erster Linie für die weltweite Klimaerwärmung verantwortlich sei.
Nach der im britischen Fachjournal "Environmental Research Letters"
veröffentlichten Auswertung widerspricht nur eine "verschwindend
geringe" Anzahl der wissenschaftlichen Untersuchungen der Ansicht, dass
der Mensch die Ursache der Klimawandels sei.
Nach Umfragen in den USA
zwischen 1997 und 2007 glauben 60 Prozent der US-Bürger, dass die
Wissenschaft über die Ursachen des Klimawandels gespalten sei.
Für Forscher ist die Sache klar
"Wissenschaftler
stimmen mit überwältigender Mehrheit darin überein, dass sich die Erde
aufgrund des menschlichen Einflusses erwärmt", hoben die Autoren der
Auswertung nun hervor. "Es gibt eine auffällige Diskrepanz zwischen der
öffentlichen Wahrnehmung und der Realität."
Eine genaue
Wahrnehmung des wissenschaftlichen Konsenses sei aber ein entscheidendes
Element für die öffentliche Unterstützung einer Klimapolitik.
Unabhängig von
den Ergebnissen der Metaanalyse hatten US-Forscher erst jüngst
berichtet, dass der Anteil des klimaschädlichen Kohlendioxids in der
Atmosphäre die symbolisch bedeutsame Grenze von 400 Teilen pro Million
(ppm) überschritten hat und damit einen historischen Höchststand
erreichte.
In der Messstation der Nationalen Behörde für Ozeanologie und Atmosphärenforschung (NOAA) in Mauna Loa im Bundesstaat Hawaii wurde ein Tagesdurchschnittswert von 400,03 ppm CO₂ gemessen, im Scripps-Institut für Ozeanologie im kalifornischen San Diego waren es 400,08 ppm.
Auf dem Weg zu einem prähistorischen Klima
Der Leiter des Earth System Science Center an der Penn State University,
Michael Mann, äußerte sich sehr besorgt über das Tempo, mit dem die
CO₂-Konzentration in der Erdatmosphäre steigt. "Es gibt keinen
Präzedenzfall in der Geschichte der Erde für solch einen abrupten
Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen", sagte Mann.
Lebewesen könnten sich an langsame Veränderungen ihrer Lebensbedingungen anpassen, bei dieser rasanten Veränderung sei dies aber nicht zu erwarten.
Mann führte
aus, die Wissenschaft gehe davon aus, dass die CO₂-Konzentration in der
Erdatmosphäre zuletzt vor mehr als zehn Millionen Jahren so hoch gewesen
sei. Damals sei es auf der Erde heißer gewesen, und die Meeresspiegel
hätten Dutzende Meter über den derzeitigen gelegen.
Der Kommunikationschef des Umwelt- und Klimaforschungsinstituts Grantham an der Londoner School of Economics and Political Science,
Bob Ward, erklärte, die Menschheit sei dabei, "ein prähistorisches
Klima zu schaffen, in dem sich unsere Gesellschaft enormen und
potenziell katastrophalen Risiken ausgesetzt sieht".
16/5/13
Global warming has not stalled, insists world's best-known climate scientist....
ReplyDeleteProf James Hansen warns public not to be fooled by 'diversionary tactic' from deniers
Suggestions that global warming has stalled are a "diversionary tactic" from "deniers" who want the public to be confused over climate change, according to the world's best-known climate scientist. Prof James Hansen, who first alerted the world to climate change in 1988, said on Friday: "It is not true that the temperature has not changed in the two decades."
Since 1998, when the Niño climate phenomenon caused global temperatures to soar, the rate of increase in warming has slowed, causing some sceptics to suggest climate change has stopped or that the effect of rising carbon dioxide levels on climate is not as great as previously thought.
Prof Hansen, speaking to BBC Radio 4's Today programme, rejected both arguments. "In the last decade it has warmed only a tenth of a degree compared to two-tenths of a degree in the preceeding decade, but that's just natural variability. There is no reason to be surprised by that at all," he said. "If you look over a 30-40 year period the expected warming is two-tenths of a degree per decade, but that doesn't mean each decade is going to warm two-tenths of a degree: there is too much natural variability."
Prof Hansen said the focus by some on "details" was a smokescreen. "This is a diversionary tactic. Our understanding of global warming and human-made climate change has not been affected at all," he said. "It's because the deniers [of the science] want the public to be confused. They raise these minor issues and then we forget about what the main story is. The main story is carbon dioxide is going up and it is going to produce a climate which is going to have dramatic changes if we don't begin to reduce our emissions." In 2008, scientists anticipated an upcoming slowing in temperature rises.
Prof Hansen, who recently stepped down from his Nasa post after almost 50 years to focus on communication, said the forecast impact of climate change was little affected by the recent slowdown in the rate of rising temperatures.
"Climate is a complicated system but there is no change at all in our understanding of climate sensitivity [to carbon dioxide] and where the climate is headed," he said. "Our understanding of sensitivity is based on the Earth's history, not on climate models, and we have good data on how the Earth responded in the past when carbon dioxide changed. So there is no reason to change the forecast for the long term." On 9 May, a new study of lake sediments from a remote meteorite crater in Siberia showed temperatures in the region were 8C higher the last time CO2 levels were as high as they are today. Last week, atmospheric CO2 concentrations reached the milestone 400 parts per million, for the first time in millions of years.
Prof Hansen has caused controversy in the past with statements including "CEOs of fossil fuel companies should be tried for high crimes against humanity and nature" and the assertion that "coal-fired power plants are factories of death".
http://www.guardian.co.uk/environment/2013/may/17/global-warming-not-stalled-climate
17/5/13